Meisterklasse Kulinarik

Die Meisterklasse Kulinarik bringt junge Kochtalente und Top-Betriebe der Kulinarik aus ganz Österreich in Bad Hofgastein zusammen. Sie bietet eine umfassende Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf Kochen, Service, Lifestyle und Inszenierung in der Gastronomie.

Bereits während der Schulzeit besteht ein intensiver Kontakt zwischen den Schülern und den Spitzenbetrieben der Gastronomie. Dadurch entsteht ein hoher Praxisbezug. Der theoretische Teil basiert auf dem anerkannten Lehrplan einer Hotelfachschule.

Die fundierte Ausbildung qualifiziert zum Jungunternehmer und erfolgreichen Übernehmer eines Unternehmens oder elterlichen Betriebs.

Damit bieten wir eine Alternative zur klassischen Lehre, die ihr im Praxisanteil um nichts nachsteht, in namhaften und führenden Betrieben durchgeführt wird sowie noch dazu mit dem Diplom zum Hotelkaufmann und zur Hotelkauffrau abschließt, inklusive der Berufs- und Gewerbeberechtigung.

Ein Übertritt in die Höhere Lehranstalt für Tourismus und die Matura ist mit Übertrittsprüfungen möglich.

Auch für Maturanten mit Interesse für gehobene Kulinarik und modernen Lifestyle stellt die Meisterklasse Kulinarik eine attraktive Form der Weiterqualifikation dar. Die erworbenen Kompetenzen sind die perfekte Voraussetzungen für eine spätere Unternehmensgründung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Partner & Praktika

Das Konzept der „Meisterklasse Kulinarik“ entwickelten wir zusammen mit Andreas Döllerer, den wir stolz zu unseren Absolventen der Höheren Lehranstalt für Tourismus zählen dürfen und der auch der Präsident von Jeunes Restaurateures ist. Durch diese Kooperation können wir unseren Schülern Kontakte zu Spitzenbetrieben in ganz Österreich vermitteln, die ihnen während ihrer gesamten Ausbildung als Partnerbetriebe zur Verfügung stehen.

  • Teile des Unterrichts finden direkt in den Partnerbetrieben statt.
  • Sämtliche Ferialpraktika können unsere Schüler im jeweiligen Partnerbetrieb absolvieren.
  • Wöchentlich finden hochkarätige Workshops durch Top-Referenten der Partnerbetriebe oder anderen externen Spezialisten statt, die die aktuellsten Themen der Praxis in den Unterricht bringen.

Im Unterrichtsfach „Spezialisierung“ erwerben unsere Schüler die Zertifikate Käsekenner, Jungbarkeeper und Jungsommelier. Die Patisserie wird als eigener Gegenstand geführt. Aktuelle Trends der gehobenen Gastronomie, wie zum Beispiel Ernährungstrends und der Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, werden im Unterricht behandelt.

Folgende Partnerbetriebe  stehen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite:

Salzburg:
Kärnten:
Steiermark:
Niederösterreich:
Oberösterreich:
Tirol:
Burgenland:
Vorarlberg:

Überblick

Impressionen zu einigen Workshops

D A U E R

  • 3 Jahre

V O R A U S S E T Z U N G E N

  • Positiver Abschluss der 4. Klasse AHS
  • Positiver Abschluss der Realschule bis inkl. „Befriedigend“
  • Positiver Abschluss der 9. Schulstufe in einer Polytechnischen Schule
  • Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“
  • Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ nicht schlecher als „Befriedigend“ –  ansonsten Aufnahmeprüfung

A B S C H L U S S

  • Diplom Hotelkaufmann/Hotelkauffrau inkl. Berufs- und Gewerbeberechtigung
    • Koch, Köchin
    • Gastronomie-/Restaurantfachmann, Gastronomie-/Restaurantfachfrau
    • Hotel- und Gastgewerbe Assistent, Hotel- und Gastgewerbe Assistentin

W A S   D I E   A U S B I L D U N G   B I E T E T

  • einzigartiger Fokus auf kulinarische Fachpraxis
  • österreichweites Netzwerk an Spitzenbetrieben
  • Befähigungsnachweis für die Unternehmensführung
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen
  • Studienreisen und Fachexkursionen
  • Internationale Karrieremöglichkeiten

W E G E   N A C H   D E R   A U S B I L D U N G

  • Direkter Einstieg in attraktive Tourismusberufe
  • Karrieren im In- und Ausland
  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Übernahme des Familienbetriebs

31.05.2023
-
01.06.2023
Mündliche KompensationsprüfungenNähere Infos


Ausgebildet in Bad Hofgastein
Gefragt auf der ganzen Welt

Die breite Ausbildung hat mir in vielen Situationen meiner Karriere sehr geholfen die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Andreas Döllerer

Döllerer Genusswelten

Die Kombination Skirennsport und Schulausbildung passen hier einfach perfekt zusammen.

Franziska Gritsch

ÖSV Nationalkader Alpin Damen

Die Tourismusschule Bad Hofgastein hat mich hervorragend auf das Berufsleben vorbereitet.

Eva-Maria Hasenauer

General Manager Lanserhof Tegernsee und Grayshott Health Spa

Die sehr breitgefächerte Ausbildung der Tourismusschule Bad Hofgastein hat mir bis jetzt in meiner beruflichen Laufbahn sehr viel geholfen. Außerdem kann ich  stets auf die Unterstützung der Tourismusschule Bad Hofgastein vertrauen.

 

Jakob Quehenberger

Derzeit im elterlichen Betrieb Gasthof Hotel Brüggler *** in Radstadt

„Rückblickend betrachtet gibt es keinen besseren Start in die Tourismusbranche als die Tourismusschule Bad Hofgastein. Man profitiert heute noch von den theoretischen und praktischen Grundlagen!“

Viktoria Hochreiter, BA, MA

Bereichsleitung Content, Brand, & Medienmanagement SalzburgerLand Tourismus

Ich bedanke mich für die professionelle Arbeit und die ständige Unterstützung.

Nadine Fest

A-Kader Läuferin ÖSV Alpin

„Die Tourismusschule Bad Hofgastein war für mich die perfekte Wahl, um relativ genau und schnell herauszufinden, wo ich mich wohlfühle."

Marco Pointner

Geschäftsführer Saalfelden Leogang Touristik GmbH, Saalfelden Leogang Event GmbH (UCI Mountainbike Weltmeisterschaft 2020) und Kaufmännischer Direktor/Veranstalter Int. Jazzfestival Saalfelden

DE